Die Conversion-Rate-Optimierung (CRO) ist der systematische Prozess zur Erhöhung des Prozentsatzes von Webseiten-Besuchern, die eine gewünschte Aktion ausführen – sei es das Ausfüllen eines Formulars, das Erwerben von Kunden oder Sonsiges. Beim CRO-Prozess geht es darum zu verstehen, wie sich Benutzer auf einer Webseite bewegen, welche Aktionen sie ausführen und was sie möglicherweise davon abhält, Ihre Ziele zu erreichen.

Zweck einer Conversion-Rate-Optimierung:
Erklärtes Ziel einer CRO ist die Aufbesserung der Conversion-Rate (CR) einer Webseite. Die CR definiert das prozentuale Größenverhältnis von abgeschlossenen Conversions nach Gästen der Internetseite.

Die grundlegende Arbeitsweise einer CRO wird in fünf zusammenhängende Schritte gegliedert:

  1. Untersuchung
    Neben dieser Umgangsform der betriebswirtschaftlichen Ziele der gut vorbereiteten Conversion Optimierung, umfasst die Analyse alle am zu optimierenden Handlungsprozess beteiligten Beiträge/Information einer Homepage. Ziel der Untersuchung ist es, die dem Handlungsprozess zugrunde befindlichen Bedürfnisse/ Anforderungen dieser Besucher der Internetseite nach ermitteln, welche angesagt einem althergebrachten Hergang involvierten Handlungschritte nachvollziehbar und mögliche Schwachstellen zu dokumentieren.
  2. Planung:
    Im Kontext der Planung sein die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse/Information untersucht und angesagt (hypothetische) Verbesserungsvorschläge umgewandelt. Zweck der Planung ist es, die Schwachpunkte dieser Handlungsprozesse der Website tunlichst genau nach bestimmen, alle Mögleichkeiten dieser Verbesserung der Vorgehensweisen nach sammeln sowie diese anschließend hinauf das Mindestmaß möglichst gewinnbringender Strategien nach reduzieren.
  3. Konzeption:
    Im Rahmen der Konzeption sein die durch die Planung gewonnenen Maßnahmen zu einer Verbesserung dieser Handlungsprozesse einer Webpräsenz praktisch umgesetzt. Zweck dieser Planung wird dieses, sämtliche an dieser späteren Conversion Verbesserung involvierte Inhalte nach entwickeln, ihre reibunslose Umsetzung zu garantieren sowie einen optimalen Ablauf ihre Prüfungen aus zu arbeiten.
  4. Testing
    Dies Testing betitelt dies systematsiche Austesten dieser im Verlauf der Konzeption produzierten Inhaltsvarianten im Livebetrieb. Ziel des Testings wird es, sämtliche Optimierungsmaßnahmen dieser Handlungsprozesse der Internetseite umfangreich zu testen, zusammen vergleichbar und diejenige Ausführung existent, durch der im Inhaber der Homepage dieser gewaltigste ökonomische Nutzen entsteht.
  5. Rollout
    Der Rollout beziechnet das schlussendliche Aufrollen derjenigen Inhaltsvariante mit den besten Testergebnissen. Ziel vom Rollouts ist es, einen reibungslosen Betrieb dieser gemachten Conversion Verbesserung sicherzustellen wie auch eventuelle Learnings für spätere Optimierungsmaßnahmen nach protokollieren.