Das eingesetzte Kapital muss sich rentieren.
Die SRT GmbH erklärt, welche Möglichketen Sie haben, Ihren Return on Investment (ROI) im E-Commerce mit einigen einfachen Schritten zu verbessern.
Für die Unternehmer sind die verschiedenen Kennzahlen von großer Bedeutung. Mit dem Return on Investment (ROI) steht eine unkomplizierte und dennoch mächtige Kontrollmöglichkeit zur Verfügung, um den Einsatz der eigenen Mittel zu perfektionieren und zu kontrollieren. Insbesondere das Budget im Bereich der Zahlungsmethode Pay-per-Click (PPC) sollte sinnvoll und vor allem zielgerichtet eingesetzt werden, da dieses über einen großen Einfluss auf die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit eines E-Commerce-Unternehmens verfügt.
Diesbezüglich werden einige Tipps und Möglichkeiten dargelegt, um die Qualität der Besucher auf Ihrer Seite zu verbessern, die Sie über Ihre PPC-Kampagnen erreichen:
- Wählen Sie die Keywords, die funktionieren
Durch die verschiedenen Tests und Reports von Plattformen, wie beispielsweise Google AdWords, können Sie mühelos herausfinden, mit welchen Keywords die Menschen Ihren Online-Shop gefunden haben. Erfassen Sie ausschließlich die effektivsten und die vielversprechendsten Keywords und schließen Sie die übrigen Keywords für die Anzeigenschaltung explizit aus. Die Keywords, die keinen Umsatz generieren, stellen eine Geldverschwendung dar.
- Bezahlen Sie nicht für die Platzierungen, die Sie nicht benötigen
Selbstverständlich ist das Ranking der Webseite und der E-Commerce-Plattform von großer Bedeutung. Wenn Sie jedoch bereits ein hohes organisches Ranking für ein Keyword erreicht haben, wieso sollten Sie sodann viel Geld ausgeben, nur um mit Ihrer Anzeige noch einmal unmittelbar darüber in Erscheinung zu treten? Sie müssen nicht an erster Stelle stehen, wenn Sie von genügend Besuchern dennoch ausfindig gemacht werden können und diese in Ihrem Shop einkaufen.
- Schließen Sie einige Begriffe aus
Falls Sie ausschließlich Damenschuhe verkaufen, sollten Sie bereits frühzeitig sämtliche User ausschließen, die an Ihrem Portfolio nicht interessiert sind. Die negativen Keywords können eingesetzt werden, um etwa die Anzeigenschaltung bei den Keywords, wie beispielsweise „Herrenschuhe“ oder „Kinderschuhe“, zu unterbinden. Auf diese Weise erhöhen Sie die Conversion Rate und bewirken eine Erfolg versprechende und zielgerichtetere Werbung.
- Machen Sie es den Besuchern leicht, zu Kunden zu werden
Diejenigen, die Ihre Seite besuchen, sollten schnellstmöglich das finden, wonach diese gesucht haben. Durch einen gut aufgebauten Shop wird dies für die Kunden enorm erleichtert. Diejenigen, die nach Badewannen suchen, sollten nach einem Klick auf Ihre Anzeige nicht auf der Startseite Ihres Online-Shops ankommen, sondern – sofern Sie nicht ausschließlich Badewannen verkaufen – auf der entsprechenden Kategorieseite für die Badewannen. Andernfalls riskieren Sie, dass sich Ihr potenzieller Kunde in Ihrer Navigationsstruktur verliert oder von den auf Ihrer Startseite präsentierten Artikeln nicht angesprochen fühlt.
- Finden Sie heraus, auf welche Weise Ihre Kunden einkaufen
Beobachten Sie jedoch nicht nur den Markt, sondern ebenso das Verhalten Ihrer Kunden. Die SRT GmbH unterstützt Sie bei dieser Tätigkeit gerne mit den entsprechenden Tools und ihrer Erfahrung. Falls Ihre Kunden vorrangig die Mobilgeräte zum Einkaufen nutzen, sollte Ihr Shop unbedingt über ein Responsive Webdesign verfügen. Die SRT GmbH kann dieses unabhängig von dem von Ihnen verwendeten E-Commerce-Framework – Magento, Shopware, Hybris und viele andere Systeme – gerne für Sie konzipieren und realisieren.
- Testen, Testen und nochmals Testen
Im E-Commerce besteht die die Möglichkeit, viele Daten unkompliziert und schnell zu erheben. Aufgrund dessen sollten Sie die verschiedenen Werbemethoden, Layouts und ebenso die verschiedenen Strategien ausprobieren, bis Sie die perfekte Lösung für Ihren Shop gefunden haben. Die Fakten können Sie durch die verschiedenen Tracking-Optionen unkompliziert ermitteln.