Die Open-Source-Shopsysteme sind in Deutschland sehr überschaubar: Magento, OXID eSales, Shopware, Gambio und xt:Commerce. Insbesondere das zuletzt genannte Shopsystem hat sich in den vergangenen Jahren kaum weiterentwickelt. Zwischenzeitlich haben die Entwickler jedoch einen Versionssprung veranlasst: Bereits seit einiger Zeit ist xt:Commerce 5 auf dem Markt eingeführt.

xt:Commerce wird immer moderner!

Zunächst einmal wird festgestellt, dass die Version  xt:Commerce 5 zumindest einen guten Schritt in Richtung der modernen Technologie darstellt. Endlich sind die Front-End-Darstellungen nicht mehr zwischen dem mobilen und dem Desktop Template aufgeteilt. Dieser doppelte Pflegeaufwand hat bei den Benutzern in der Vergangenheit zu großen Unannehmlichkeiten geführt.

Die Entwickler haben jedoch leider einen etwas zu geringen Ermessensspielraum walten lassen. Denn die Möglichkeiten der Individualisierungen im Front-End, mittels des Standard-Theme, sind sehr begrenzt. Außerdem kommt noch die geringe Anzahl an frei verfügbaren und kompatiblen Front-End-Designs hinzu.

Responsive Front-End-Entwicklung und Lagerverwaltung!

Das aktuelle xt:Commerce hat jedoch auch an dieser Stelle nachgebessert. Auf diese Weise ist nunmehr sowohl die SaaS-Version, mittels Cloud, realisierbar als auch eine allgemeine Schnittstelle zu den verschiedenen Internetdiensten integriert. Und was die meisten Benutzer von xt-Onlineshops in der alten Version freuen wird: Es existiert endlich eine Lagerverwaltung, die eine Ordnung innerhalb des Onlineshop-Systems ermöglicht.

Dies stellt jedoch, im Vergleich mit den derzeitigen Möglichkeiten der anderen großen Systeme, einfach einen viel zu kleinen Schritt dar. In diesem Zusammenhang sind OXID eSales, Magento und Shopware ein paar Schritte weiter. Für den kleinen Online-Vertrieb ist die aktuelle xt:Commerce 5 möglicherweise eine wirklich lohnende Alternative, für die zukunftsorientierten Benutzer sowie die mittelständischen Unternehmen kann dieses Onlineshop-System jedoch nur einen Meilenstein in der eigenen Onlinevermarktung darstellen.

Erfahrener E-Commerce-Dienstleister berät bezüglich der Systemauswahl!

Dementsprechend scheint xt:Commerce 5, in diesem Zusammenhang, subjektiv in der Darstellung zu sein. Bezüglich der Zielgruppe, der Besucherzahlen und des Produktportfolios verfügt die xt:Commerce-Lösung lediglich über  eine begrenzte Nutzbarkeit. Die anderen Systeme, insbesondere Magento CE, sind deutlich besser für eine zukunftsorientierte Onlinevermarktung geeignet.

Falls Sie ein Projekt mit Magento – als führendem System – für Ihren Onlineshop planen oder Fragen zu den Vorteilen dieses Systems haben, dann können Sie sich sehr gerne mit uns in Verbindung setzen. Die SRT GmbH, als erfahrener E-Commerce-Dienstleister, unterstützt Sie diesbezüglich sehr gerne.