88 Prozent der Onlinehändler konnten den Umsatz steigern oder halten!
Gemäß einer Studie der OXID eSales AG aus dem Jahr 2012 waren 88 Prozent der befragten Onlinehändler mit dem Weihnachtsgeschäft sehr zufrieden und konnten den Umsatz steigern oder zumindest auf dem Vorjahresniveau halten. Dieses Stimmungsbild deckt sich in etwa mit dem aus dem Jahr 2011, wo 89 Prozent der Befragten entweder mehr oder gleich viel Umsatz erzielt hatten.
Das Ergebnis der Weihnachtsbefragung der OXID eSales AG entspricht dem Stimmungsbild der GfK-Studie. In dieser Studie „Weihnachtsgeschäft 2012“ hatten die Marktforscher den Gesamtumsatz des Handels mit Weihnachtsgeschenken auf 14,9 Milliarden Euro geschätzt. Im Vergleich zum Jahr 2011 ergab dies eine Steigerung um etwa 9 Prozent. Gemäß dieser Studie hat sich jedoch das Einkaufsverhalten verändert. Laut der Mitteilung des GfK wurde es immer beliebter, die Geschenke im Internet zu bestellen. In fast allen Produktbereichen ist die Zahl der Personen, die neben dem stationären Handel auch online einkaufen möchten, gestiegen.
Hans-Jürgen Even, Geschäftsführer bei der TWT Interactive GmbH, hatte erläutert, dass die Deutschen über 5 Millionen Euro pro Stunde im Onlinehandel ausgeben. Dies stellt erneut einen Rekord dar. Der Onlinehandel boomt und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter wachsen. Insbesondere die Tablet-PC-Besitzer hatten das Weihnachtsgeschäft kräftig angekurbelt. Denn es gibt nichts Besseres als von der heimischen Couch aus die Geschenke käuflich zu erwerben, statt sich durch die vollen Einkaufsstraßen zu drängen.
Roland Fesenmayr, Co-Founder bei der OXID eSales AG hatte ausgeführt, dass die Verbraucher Komfort, Produktverfügbarkeit sowie Service erwarten. Dementsprechend stellt der Multichannel für die Onlinehändler einen Erfolgsfaktor im Wettbewerb dar. Denn die Grenzen zwischen dem Online- und Offlinehandel sowie zwischen dem Verkauf über den Onlineshop, das Ladenlokal oder das mobile Gerät haben sich verwischt. Die weiterhin steigenden Umsätze, die der OXID-Marktcheck ermittelte, hatten diesen Trend verstärkt. Die Chancen von Multichannel wurden nunmehr erkannt. Die Vorreiter machen von diesem Konzept Gebrauch und zahlreiche Onlinehändler haben die kurzfristige Einführung geplant.