Offline-Marketing bis openTRANS
Das Marketing, ob offline oder online, ist der Mittelpunkt einer jeden Onlinepräsenz. Ohne Unterstützung von nicht-internetgestützten Kanälen ist es schwierig, die eigenen Inhalte breitenwirksam zu veröffentlichen!
Was ist Ihrerseits zu tun?
Sie müssen einfach den gesuchten Begriff anklicken. Das Offline-Marketing befasst sich mit den werblichen Angeboten – fern von den digitalen Medien. Dieser Begriff ist seit dem Jahr 1998 immer populärer geworden und verknüpft die klassischen Marketingmaßnahmen, wie beispielsweise die Fernseh-, Außen- und Radiowerbung sowie die Werbung im Printbereich (in den Zeitungen und Zeitschriften). Die OffPage-Optimierung umfasst sämtliche Verbesserungsmaßnahmen, die außerhalb einer zu optimierenden Internetseite, der Portale oder der Onlineshops durchgeführt werden. Insbesondere sollte der Aufbau einer stabilen Linkstruktur im Blick behalten werden, nämlich die Hinweise Dritter aus dem Internet, die Pflege und die Entwicklung der Einträge in den Foren, die Pflege des Kooperations- und Partnernetzwerks im Internet.
Neben den unterschiedlichen Formen von Links externer Seiten und Foren, den Katalogen und den Pressequellen auf die zu optimierende Seite, werden die Social Bookmarks immer öfter als Erfolgsfaktor dargestellt.
OnPage-Optimierung
Hierzu zählen sämtliche Anpassungen der eigenen Internetseite, wie beispielsweise die Optimierung der Inhaltsseite, die Strukturierung, die Formatierung und die Gestaltung der suchmaschinenseitig wirksamen Überschriften. Bei der OnPage-Optimierung sind die technischen Aspekte von großer Bedeutung, wie beispielsweise die Einleitung, die Tags und die interne Linkstruktur einer Internetseite.
Der One-Page-Checkout stellt die Zentralisierung des Bestellvorgangs auf eine einzige Seite des Onlineshops dar. Die Bezeichnung „One-Page“ ist in diesem Zusammenhang etwas irreführend, da es sich um Bestellvorgänge handelt, die schrittweise realisiert werden. Die Einseitigkeit bezieht sich nur auf das Front-End der Bestellung. Hier wird bei dem Kunden der Eindruck erweckt, lediglich auf eine einzige Seite zuzugreifen, die – je nach Fortschritt – ihren Inhalt anpasst.
Magento Standard Single-Page-Checkout
Der Single-Page-Checkout wird oftmals noch als Errungenschaft von Onlineshop-Systemen, quasi als besonders modern, dargestellt. Für Magento stellt diese Tatsache nichts Neues dar, weil die innovativen Onlineshops dieses Systems bereits seit einigen Jahren über einen einseitigen Bestellvorgang verfügen.
Aus welchem Grund ist ein Single-Pager so empfehlenswert? Die unterschiedlichsten Studien haben bestätigt, dass der Kunde bei jeder Änderung von Design und Darstellung vor die Wahl gestellt wird, weiterzumachen. Je öfter ich – als Kunde – also ein anderes Fenster öffnen oder mich mit einem anderen Layout auseinandersetzen muss, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bestellvorgang dadurch abgebrochen wird.
Weniger Wechsel – mehr Conversion!
Dementsprechend hat das Magento-Shopsystem sämtliche Wechsel auf ein absolutes Minimum reduziert. Die Kreditkartenzahlungen können, wie die anderen Zahlungsmethoden, im gleichen Layout durchgeführt werden. Der Kunde bleibt demnach auf derselben Internetseite und bestellt viermal öfter, als bei einem Multi-Page-Checkout.
Die SRT GmbH, als E-Commerce-Dienstleister, verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Realisierung von Onlineshopprojekten und kann demzufolge Ihren Checkout erneuern und dadurch Ihre Konversionsrate sowie Ihren Umsatz steigern. Sollten Sie diesbezüglich interessiert sein, dann können Sie sich sehr gerne mit uns in Verbindung setzen. Die E-Commerce-Dienstleister verfügen über eine Leistungspalette rund um die Internetseite, das Unternehmensportal und den Onlineshop und beschäftigen sich mit der Corporate Identity (kurz: CI), dem Corporate Design dem Webdesign, der Programmierung, der Aktualisierung der Internetseite, der Suchmaschinenoptimierung, dem Online-Marketing, der Internationalisierung sowie dem Customer-Relationship-Management (kurz: CRM).
Bei der Steigerung der Effizienz bei den Onlineshops und den Internetportalen haben die Integration der Warenwirtschaftssysteme bzw. deren Anbindung an die Onlineshops, die Entwicklung spezifischer Softwarelösungen, wie beispielsweise die Produktkonfiguratoren und die Anbindung von lieferanten- und kundenseitigen Datenbanksystemen an die Onlinevertriebslösungen, eine immer größere Bedeutung. Der Onlinedienst, der auch als Onlineservice bekannt ist, stellt ein internetbasiertes Angebot eines Dienstleisters dar. Der Onlinehandel (auch E-Commerce genannt) ist die Weiterentwicklung des klassischen Katalogversandhandels, bei dem die Abwicklung der Bestellungen online – über eShops im Internet – erfolgt. Der Kunde wählt die Waren aus einem Onlinekatalog aus, legt sie in einen virtuellen Warenkorb und bestellt diese sodann.
Der Onlinehandel verzeichnet eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 %. Demzufolge wird sich der Umsatz im stationären Filialgeschäft in absehbarer Zeit noch weiter reduzieren. Zukünftig werden eine weitere Verknüpfung des E-Commerce mit dem Ladengeschäft sowie ein Trend vom Showroom erwartet. Die Ökobilanz im Onlinehandel ist inzwischen sehr positiv und die Emission von Kohlendioxid kann, durch die optimierte Bestell- und Lieferlogistik, weltweit sogar noch weiter reduziert werden. Das Online-Marketing wird auch als Internet-Marketing bezeichnet. Mit dem Online-Marketing sind sämtliche werblichen Maßnahmen gemeint, die über das Internet bekanntgemacht werden. Dazu zählen solche Formen, wie beispielsweise die Bannerwerbung, das Suchmaschinenmarketing, das E-Mail-Marketing, das Affiliate-Marketing sowie das Videomarketing.
Der bedeutendste Vorteil des Online-Marketings ist, im Vergleich zu den klassischen Marketingmaßnahmen, die Messbarkeit der Wirkungen der einzelnen Maßnahmen und Kampagnen.
Onlineshop-Maturity-Index
Der Onlineshop-Maturity-Index (kurz: OMI) beschreibt die funktionelle Reife der Onlineshops. In diesem Zusammenhang werden bei der Bewertung die unterschiedlichsten Parameter angewendet, die eine Kundenbestellung angenehmer, sicherer und bequemer gestalten. Zu diesen Bewertungsmerkmalen zählen unter anderem die Benutzerfreundlichkeit, die Suche, die Abwicklung der Bestellung, der Versand und die Rücksendung, der Datenschutz, die Datensicherheit, die Kundenbindung, das Multichannel-Marketing, die Mobilität sowie die Internationalität.
Als Top-Level-Domain gelten die Onlineshops mit einem Indexwert von 100 und mehr. Als OMI-freundlich gelten funktionell hervorragend aufgestellte Onlineshops mit einem Indexwert von 80 bis 99. Der Standard-Indexwert liegt zwischen 60 und 79. Wenn ein Onlineshop schlechter bewertet wird, muss definitiv an der Funktionalität gearbeitet werden. Ferner muss der Open-Source-Lizenztyp für die Software ermittelt werden, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist. Aufgrund der spezifischen Art der Lizenz sind bestimmte Nutzergruppen (Communities) an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Softwarelösungen interessiert. Die Open-Source-Software beschreibt die frei bzw. kostenlos erhältliche Software, deren Quellcode für jedermann zugänglich, lesbar und verwendbar ist. Diese unterliegt keinen Nutzungsbeschränkungen und hat den Vorteil, dass sie selbstständig verändert bzw. angepasst werden kann. Die Magento-Community-Shopsoftware, die als Open-Source-Software über den Vorteil der kundenspezifischen Anpassung verfügt, ist für eine ganze Bandbreite von Anforderungen im Bereich des Onlineshops empfehlenswert. Im Bereich der Unternehmensinternetseiten und der Content-Management-Systeme empfehlen sich ebenfalls die freien Versionen, beispielsweise von Contao und TYPO3. Der openTRANS XML-basierter Transaktionsstandard kann als Ergänzung zum Katalogaustauschformat BMEcat betrachtet werden.