Bequemeres Shopping mittels Apps!
Auch wenn die mobil-optimierten Onlineshops eine der Möglichkeiten darstellen, den Kunden auch unterwegs – auf Smartphones und Tablets – ein attraktives Kauferlebnis zur Verfügung zu stellen, sind diese nicht die einzige verfügbare Option. In manchen Fällen empfiehlt sich die Entwicklung einer eigenen App; womöglich sogar als Alternative zu der bereits existierenden mobilen Internetseite.
Die Vorteile einer eigenen App für Android und iOS sind offensichtlich: Das komplette Grundgerüst der verschiedenen Seitentypen sowie die häufig verwendeten grafischen Elemente werden direkt in die App integriert. Demnach müssen lediglich noch die Beschreibungstexte, die Produktbilder und ähnliche dynamische Inhalte aus dem Internet heruntergeladen werden. Diese Minimierung des zu übermittelnden Datenvolumens führt, in Kombination mit dem bereits fertig kompilierten Code der App, zu schnelleren Ladezeiten und einer zügigeren Bedienung des Onlineshops. Dies sind Faktoren, die sich positiv auf die User Experience auswirken.
Einfachere App-Entwicklung bei einer bereits bestehenden mobilen Version!
Zahlreiche bekannte Onlineshop-Systeme stellen bereits Lösungen bezüglich der Entwicklung einer App zur Verfügung. Die entsprechenden Dienste unterscheiden sich vor allem durch das jeweilige Geschäftsmodell: Es existieren sowohl Kauflösungen, als auch Software-as-a-Service-(SaaS)-Implementierungen. In diesem Zusammenhang wird jedoch festgestellt, dass sämtliche App-Lösungen eine Gemeinsamkeit haben, und zwar, dass sie alle auf die Template-Engine der E-Commerce-Plattform zurückgreifen. Dies ermöglicht den Entwicklern, bei der App-Programmierung, auf ein bereits existierendes Mobile Template zurückzugreifen. Dementsprechend empfiehlt es sich, auch dann eine App zu entwickeln, wenn ein Mobile Template bereits geplant ist.