07.09.2018

Der neue Chrome-Browser des Internetriesen google hat vor kurzem nicht nur ein neues Design bekommen. Zur Überraschung vieler User und Experten scheint das Unternehmen auch über die endgültige Abschaffung der url nachzudenken. Ist ein Internet ohne dieses zentrale Element denkbar?

Url – Was ist das überhaupt?
Die sogenannte url (kurz für: Uniform Resource Locator) gibt es bereits, seit das Internet existiert. Die urls ermöglichen die Vergabe einer individuellen Adresse für jede Website, welche zum Beispiel im Anschluss an die Suche via google besucht wird. Die Adresse macht es überhaupt erst möglich, gezielt die jeweilige Website anzusteuern und das ganz ohne einen unnötigen Umgang mit abstrakten Zahlenreihen. Doch die url scheint ausgedient zu haben, wenn es nach dem Unternehmen google geht.

Fundamentale Schwächen der url: zu viele Fehler, zu wenig transparent
Die urls wurden mit dem rasanten Wachstum des Internets immer länger und vor allem komplizierter. Die Verständlichkeit ist für normale User aufgrund der abstrakten Zeichenketten und diverser Parameter zum Tracking längst nicht mehr gegeben. Dieser Aspekt bietet außerdem eine wunderbare Grundlage für jede Art von Cyberkriminalität: Die Fälschung von urls wird maßgeblich erleichtert. Unter anderem das sogenannte Phishing ist dadurch recht einfach möglich. Experten sind inzwischen überzeugt davon, dass die url kein adäquates Mittel ist, um die Identität einer Website zu repräsentieren. Auch google meint, dass dieses Merkmal nicht zu einer sicheren Identifikation ausreicht.

Google hinterfragt bisherige Vorgehensweise
Die Mitarbeiter der Firma google hinterfragen die momentane Art und Weise, mit welcher die Identität von Websites übermittelt wird. Aktuell arbeitet ein Team aus Experten an einer adäquaten Lösung für die zahlreichen Probleme, welche mit der Nutzung der Urls in Verbindung stehen. Ziel ist es, eine geeignete Alternative zu finden. Sicherheit und Seriosität sollen bei der Entwicklung einer neuen Lösung im Vordergrund stehen. Außerdem soll der Nutzungskomfort für alle User und Betreiber von Websites erhöht werden.

Effiziente Lösungen gibt es bislang noch nicht, weil die Diskussion von google rund um das Thema Url noch nicht aktiv geführt werden – das sagen zumindest Insider. Alle Lösungsansätze, welche bisher vorgeschlagen wurden, gelten als umstritten und hätten zu viele negative Aspekte, welche nicht tolerierbar seien. Doch das bringen grundlegende Veränderungen immer mit sich – nie sind alle Beteiligten vollkommen zufrieden.

Bereits 2014 gab es Bedenken
Schon vor einigen Jahren hat der Internetriese google an der Verwendung der Url gezweifelt. Vor allem die Probleme hinsichtlich der Transparenz und Sicherheit waren damals im Fokus gestanden. Im Jahr 2014 hatten sich Experten vorrangig auf den Origin-Chip konzentriert, welcher den Namen einer Hauptdomain verkürzt und damit lesbarer macht. User hätten die Möglichkeit, mit einem kurzen Klick auf diesen Chip die vollständige Url anzusehen. Doch der Test mit dem Chip stieß auf zu viel Kritik und wurde daher eingestellt.