Online-Shopping und Umweltschutz – passt das zusammen?
Online zu shoppen ist wirklich bequem. Man kann bei jedem Wetter einkaufen und erhält flugs die bestellte Ware. Ist diese Art zu shoppen wirklich der Umwelt zuträglich?

Gerade in der jüngeren Generation ist es gang und gäbe, mal eben am Smartphone einen Kauf zu tätigen. Dieses Verhalten führt neben der Folge, dass die Innenstädte ausbluten, zu noch gravierenderen Folgen: Der Transport der Ware vom Lager zum Kunden. Was an CO2 ausgestoßen wird, um einen Gürtel in den Vorort zu schaffen – bedenklich!

Retouren – kauf ohne Risiko
In diesen Zusammenhang gehören auch die quasi-Kaufvorgänge, also ein Bestellen und oft kostenloses Retournieren der Ware bei Nichtgefallen. Besagter Gürtel muss also noch einmal durch die Landschaft gefahren werden – der CO2 Ausstoß verdoppelt sich. Wenn Sie sich diesen Vorgang in unendlicher Menge multipliziert vorstellen, kommt Ihnen vielleicht doch die Idee, dass vor Ort zu kaufen besser sein könnte, oder?