Magento Shop
Optimale Leistung durch Skalierung und Erweiterungen
Die Online-Shop-Software Magento gehört zu den am schnellsten wachsenden Plattformen für E-Commerce. Viele Einzelhändler und Unternehmen verwenden das Shop-System, um mehr Kunden anzusprechen und zur Steigerung ihrer Online-Umsätze.
Die erste Version der OpenSource-Software wurde 2008 von Magento Inc. aus Culver City (Kalifornien) veröffentlicht. Seit 2018 gehört das Unternehmen zu Adobe Systems Inc.
Magento ist eine eingetragene Marke und wurde unter der Open Software License 3.0 veröffentlicht. Die Version 2.0 wurde 2015 veröffentlicht und ist inzwischen Marktführer bei den E-Commerce-Plattformen.
Technisch gesehen besteht Magento aus einer OpenSource-Plattform mit Zend PHP und MySQL-Datenbanken, die in der Standardausführung auf einem Linux-Server läuft. Oft wird die E-Commerce-Lösung in einer klassischen LAMP-Umgebung (Linux, Apache, MySQL, PHP) eingerichtet. Durch seine modulare Struktur besitzt das Shop-System eine große Flexibilität und ist vollständig skalierbar. Benutzer schätzen außerdem die breite Palette an Steuerungs- und Konfigurationsinstrumenten. Außer mit PHP kann das Shop-System auch durch eine XML-Datei konfiguriert und die Schnittstellen definiert werden. Zum Cachen der Daten arbeitet das E-Commerce-System mit verschiedenen Cache-Backends wie zum Beispiel ZendPlattform, SQLite, XCache und einigen anderen zusammen.
Zu den Fähigkeiten des Systems gehört es, mehrere Shops mit ihren Katalogen und Kundendaten auf unterschiedlichen Domains zu verwalten. Außerdem ist es möglich, das Shop-System mandantenfähig einzurichten und den Kunden unterschiedliche Produkte anzuzeigen. Das Shop-System wird auch im B2B-Umfeld eingesetzt und kann Bestellungen auf dem Frontend entgegennehmen und verwalten.
Unternehmen, die sich für die E-Commerce-Plattform entscheiden, haben zurzeit die Wahl zwischen folgenden Editionen:
Beide Editionen nutzen den gleichen Core, auch das Frontend, Backend und die Strukturen der Shop-Software sind identisch. Unterschiede bestehen hauptsächlich im Funktionsumfang, in den Garantieleistungen und im Support.
Frühere Editionen wie Enterprise Edition Premium und Go wurden inzwischen eingestellt. Letztere war die kleinste Variante des Shop-Systems. Die Go-Edition wurde vom Hersteller gehostet und war für kleinere Unternehmen oder individuelle Projekte gedacht.
Die Community Edition ist die kostenlose Version der Plattform und für alle geeignet, die eine E-Commerce-Webseite eröffnen wollen, aber nur ein kleines Budget zur Verfügung haben.
Die Plattform kann auf einfache Weise aufgesetzt und konfiguriert werden. Entwickler und Web-Designer können das System außerdem an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Auch die kostenlose Version enthält nützliche Funktionen, wie zum Beispiel das Gewähren von Rabatten, Erstellen von Wunschlisten, zum Einlösen von Gutscheinen oder dem Versenden von Newslettern. Neue Funktionen lassen sich auf Wunsch hinzufügen.
Magento Shop Community Edition – das müssen Sie wissen:
Für die kostenlose Community Edition erhalten Nutzer keine Gewährleistungen für eventuelle Fehler in der Shop-Software. Außerdem sind für die CE viele kostenlose Erweiterungen erhältlich, die auch nicht immer fehlerfrei sind.Manchmal brauchen Unternehmen jedoch eine E-Commerce-Plattform, die noch leistungsfähiger ist, für die es professionellen Support und eine Gewährleistung der Funktionalität gibt. Aus diesem Grund existiert die Enterprise Edition (EE).
Im Gegensatz zur CE muss für die EE eine jährliche Lizenzgebühr bezahlt werden. Dafür erhält der Benutzer die folgenden Vorteile:
Durch eine professionelle Kundenbetreuung stellt der Hersteller sicher, dass das Shop-System reibungslos läuft. EE-Kunden erhalten direkten Support, teilweise von den Entwicklern selbst und werden bei der Behebung von Bugs bevorzugt. Support, Schulung und Consulting werden von Experten durchgeführt.
Für jede Webseite, die täglich Tausende von Besuchern, Anfragen und Verkäufe abwickelt, ist ein ausgeklügeltes Caching nötig, um die Last vom Server und der Datenbank zu nehmen. Die EE bietet ein vollständiges Seiten-Caching, was zu signifikanten Beschleunigungen bei der Seitenladegeschwindigkeit und der Server-Nutzung führt.
Lizenznehmer erhalten außerdem vom Hersteller entwickelte Module, die spezielle für Webseiten mit großem Volumenaufkommen konzipiert wurden. Das sind zum Beispiel Module für gezielte Verkaufsaktionen, Produkt-Browsing oder Produktvergleiche.
Die Frage von Garantie und Gewährleistung ist für die Nutzer von Shop-Systemen sehr wichtig. Bei der Enterprise Edition haftet der Hersteller für Umsatzeinbußen, die durch fehlerhafte Software entsteht.
Magento Connect ist eine Showcase-Funktion, mit der für beide Editionen nach Erweiterungen gesucht werden kann. Viele Entwickler bieten spezielle Erweiterungen für das Shop-System an, was durchaus sinnvoll sein kann. Das können zum Beispiel Module für Marketing, Site-Management oder zur Verbesserung des Kundenerlebnisses sein. Für die Magento Kern-API lassen sich benutzerdefinierte APIs in XML erstellen.
Für die EE werden diese Erweiterungen vom Hersteller geprüft und zertifiziert. Vorsicht ist dagegen bei Erweiterungen für die CE geboten. Diese werden nicht geprüft und es gibt keinerlei Garantie für ein fehlerfreies Funktionieren.
Für die Produkte bietet das Unternehmen ausführliche Dokumentationen an, welche die Entwicklung der eigenen Projekte unterstützen sollen. Das Magento-Forum besteht aus einem Netzwerk engagierter Benutzer, die Einsteiger sinnvoll unterstützen. Erfahrene Entwickler können sich ihre Kenntnisse zertifizieren lassen und sich dadurch von Mitbewerbern unterscheiden.
Rund um die Uhr unter:
info@srtgmbh.com
Montag – Freitag
9:00 Uhr – 17:00 Uhr
oder senden Sie uns über das Anfrageformular eine Nachricht