Wie tickt Google? Ein gutes Bild lässt sich anhand Google’s selbst-formulierter Unternehmensphilosophie ableiten. Die folgenden zehn Grundsätze, die in jeder Google-Niederlassung hängen, vermitteln eine Vorstellung davon, was hinter der „Google-Idee“ steckt:
Unsere zehn Grundsätze
Wir haben „Unsere zehn Grundsätze“ verfasst, als es Google erst einige Jahre gab. Von Zeit zu Zeit überprüfen wir, ob die Liste weiterhin aktuell ist. Wir hoffen, dass dies der Fall ist – und Sie uns weiterhin daran messen können.
1. Der Nutzer steht an erster Stelle, alles Weitere folgt von selbst.
Seit der Unternehmensgründung konzentrieren wir uns bei Google darauf, dem Nutzer eine optimale und einzigartige Erfahrung zu bieten. Von der Entwicklung unseres eigenen Internetbrowsers bis zum letzten Schliff an unserem Startseitendesign steht eine Sache für uns stärker im Vordergrund als Gewinne und interne Ziele: dass alle unsere Bemühungen letztendlich dem Nutzer zugutekommen. Unsere Benutzeroberfläche ist übersichtlich und schlicht, und die Seiten werden schnell geladen. Platzierungen in den Suchergebnissen können unter keinen Umständen gekauft werden, und Anzeigen sind nicht nur klar als solche gekennzeichnet, sondern bieten außerdem relevante Inhalte und lenken nicht von der eigentlichen Suche ab. Neue Tools und Anwendungen sollten unserer Ansicht nach so gut funktionieren, dass man keinen Gedanken daran verschwendet, was man hätte anders machen können.
2. Es ist am besten, eine Sache so richtig gut zu machen.
Google ist auf Suchanfragen spezialisiert. Wir verfügen über eine der größten Forschungsabteilungen weltweit, die sich ausschließlich darauf konzentriert, Probleme im Zusammenhang mit Suchanfragen zu lösen. Wir lassen bei auftretenden Schwierigkeiten nicht locker, lösen komplexe Probleme und nehmen kontinuierlich Verbesserungen vor, mit denen Millionen von Nutzern bereits jetzt Informationen schnell und mühelos finden können. Durch unser Engagement für die Optimierung der Suchfunktion konnten wir unsere erworbenen Kenntnisse auch auf neue Produkte wie Gmail und Google Maps anwenden. Wir möchten den Erfolg der Suche auch auf bisher unerforschte Bereiche übertragen, damit Nutzer einen noch größeren Teil der ständig steigenden Informationsmengen effizient für sich nutzen können.
3. Schnell ist besser als langsam.
Zeit ist für uns alle sehr wertvoll. Wenn Sie etwas im Web suchen, dann wollen Sie die Antwort sofort. Dieser Erwartungshaltung möchten wir bei jeder Nutzung von Google gerecht werden. Google ist wahrscheinlich das weltweit einzige Unternehmen mit dem ausdrücklichen Ziel, dass Nutzer die Website so schnell wie möglich wieder verlassen. Immer wieder gelingt es Google, eigene Geschwindigkeitsrekorde zu brechen, da wir daran arbeiten, jedes überflüssige Bit und Byte von unseren Seiten zu entfernen und die Effizienz der Server-Infrastruktur zu erhöhen. Die durchschnittliche Antwortzeit bei einer Suche beträgt aktuell nur noch den Bruchteil einer Sekunde. Bei jeder neuen Produktentwicklung ist Schnelligkeit eines der wichtigsten Kriterien – unabhängig davon, ob wir eine mobile Anwendung oder einen Browser wie Google Chrome entwickeln, der für die Geschwindigkeit des modernen Internets optimiert ist. Und wir arbeiten kontinuierlich daran, alles noch ein bisschen schneller zu machen.
4. Demokratie im Internet funktioniert.
Das Konzept von Google funktioniert, da es auf Millionen von einzelnen Nutzern basiert, die auf ihren Websites Links setzen und so bestimmen, welche anderen Websites wertvolle Inhalte bieten. Wir wenden mehr als 200 Signale und hochspezialisierte Technologien an, um die Wichtigkeit jeder Webseite einzuschätzen. Von besonderer Bedeutung ist dabei unser PageRank™-Algorithmus, mit dessen Hilfe wir analysieren, welche Websites von anderen Seiten im Internet für gut befunden werden. Diese Methode wird immer besser, je mehr das Internet wächst, da jede Website eine weitere Informationsquelle darstellt und ein weiterer Wert ist, der zählt. Zugleich fördern wir die Entwicklung von Open-Source-Software, bei der durch die gemeinsame Leistung zahlreicher Programmierer der Weg für neue Innovationen geebnet wird.
5. Man sitzt nicht immer am Schreibtisch, wenn man eine Antwort benötigt.
Die mobile Welt wächst unaufhörlich: Informationen sollen überall und ständig verfügbar sein. Wir entwickeln innovative Technologien und neue Mobillösungen, mit deren Hilfe Menschen weltweit umfangreiche Funktionen auf ihrem Smartphone nutzen können. Das reicht vom Abrufen von E-Mails und Terminen über das Ansehen von Videos bis zu den zahlreichen Möglichkeiten der Google-Suche. Mit Android möchten wir Nutzern auf der ganzen Welt noch mehr Innovationen und Möglichkeiten eröffnen. Die kostenlose Open-Source-Plattform für Mobilgeräte soll ihnen die ganze Offenheit des Internets zugänglich machen. Android bietet nicht nur eine größere Auswahl an innovativen mobilen Lösungen für Nutzer, sondern eröffnet auch Umsatzmöglichkeiten für Mobilfunkanbieter, Hersteller und Entwickler.
6. Geld verdienen, ohne jemandem damit zu schaden
Google ist ein Wirtschaftsunternehmen. Die Firma erzielt Umsätze, indem sie anderen Unternehmen Suchtechnologien anbietet und Anzeigen verkauft, die auf der Website von Google und anderen Websites im Internet geschaltet werden. Weltweit werben Hunderttausende von Kunden mit Google AdWords für ihre Produkte, und Hunderttausende von Webpublishern nutzen unser Programm Google AdSense, um Anzeigen zu schalten, die zu ihren Webinhalten passen. Wir möchten, dass alle unsere Nutzer zufrieden sind – unabhängig davon, ob sie Werbekunden sind. Aus diesem Grund haben wir eine Reihe von Prinzipien für unsere Werbeprogramme entwickelt:
– Google erlaubt es nur dann, Werbung auf den Suchergebnisseiten zu schalten, wenn sie für die gesuchten Inhalte relevant ist. Anzeigen können nützliche Informationen enthalten – falls, und nur falls, sie relevant sind für das, was Sie suchen. Darum ist es auch möglich, dass bei bestimmten Suchanfragen gar keine Anzeigen geschaltet werden.
– Unserer Meinung nach kann Werbung effektiv und gleichzeitig unaufdringlich sein. Google akzeptiert keine Pop-up-Anzeigen, die den gesuchten Inhalt verdecken könnten. Wir haben herausgefunden, dass Textanzeigen mit Relevanz für den Suchenden viel höhere Klickraten erzielen als Anzeigen, die nach dem Zufallsprinzip geschaltet werden. Jeder Werbetreibende, egal ob Einzelunternehmer oder Großkonzern, kann von diesem zielgerichteten Medium profitieren.
– Anzeigen sind bei Google immer deutlich als solche gekennzeichnet, damit die Integrität unserer Suchergebnisse gewahrt bleibt. Rankings werden niemals manipuliert, um für unsere Partner einen höheren Platz in den Suchergebnissen zu erzielen. Niemand kann sich einen besseren PageRank erkaufen. Unsere Nutzer vertrauen auf die Objektivität von Google, und kein kurzfristiger Nutzen könnte es jemals rechtfertigen, dieses Vertrauen zu brechen.
7. Irgendwo gibt es immer noch mehr Informationen.
Nachdem Google mehr Webseiten indexiert hatte als jeder andere Suchdienst, haben wir uns den Informationen zugewandt, die nicht so einfach im Web zu finden waren. Manchmal ging es nur um die Einbeziehung neuer Datenbanken, etwa das Hinzufügen einer Telefonnummern- und einer Adresssuche oder eines Branchenverzeichnisses. Bei anderen Dingen war mehr Kreativität gefragt, beispielsweise beim Hinzufügen der Funktion für das Durchsuchen von Nachrichtenarchiven, Patenten, wissenschaftlicher Literatur, Milliarden von Bildern und Millionen von Büchern. Das ist aber noch nicht alles, denn das Forschungsteam von Google sucht weiter nach Möglichkeiten, wie alle weltweit verfügbaren Informationen Nutzern zugänglich gemacht werden können.
8. Informationen werden über alle Grenzen hinweg benötigt.
Unser Unternehmen wurde zwar in Kalifornien gegründet – dennoch haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Informationen weltweit und in jeder Sprache zu vereinfachen. Zu diesem Zweck haben wir Standorte in mehr als 60 Ländern, verfügen über mehr als 180 Internetdomains und liefern über die Hälfte unserer Ergebnisse an Nutzer außerhalb der USA. Die Benutzeroberfläche der Google-Suche ist in über 130 Sprachen verfügbar, und Nutzer können die Suchergebnisse auf ihre Sprache eingrenzen. Unser Ziel ist es, auch unsere übrigen Produkte und Apps in so vielen Sprachen und so barrierefrei wie möglich anzubieten. Mithilfe unserer Übersetzungstools können Nutzer außerdem Inhalte entdecken, die nicht in ihrer Sprache verfügbar sind. Dank dieser Tools und der Mitarbeit von ehrenamtlichen Übersetzern wurde sowohl die Vielfalt als auch die Qualität unserer Dienste stark verbessert, sodass wir sie sogar Nutzern in den abgelegensten Ecken der Welt zur Verfügung stellen können.
9. Seriosität braucht keinen Anzug.
Google wurde mit der Überzeugung gegründet, dass Arbeit eine Herausforderung sein soll, die Spaß macht. Wir sind davon überzeugt, dass die richtige Unternehmenskultur die beste Basis für innovative und kreative Ideen ist – und damit sind nicht nur Lavalampen oder Gummibälle gemeint. Erfolgreiche Teamarbeit ebenso wie hervorragende Einzelleistungen sind die Schwerpunkte, die den Gesamterfolg von Google ausmachen. Unsere Mitarbeiter sind das Wichtigste: motivierte, leidenschaftliche Menschen mit unterschiedlichen Lebensläufen und einer kreativen Sicht auf die Arbeit und das Leben. In unserer ungezwungenen Atmosphäre können Ideen in der Warteschlange im Café, während eines Team-Meetings oder im Fitnesscenter entstehen. Diese Ideen werden in einem unglaublichen Tempo ausgetauscht, getestet und in die Praxis umgesetzt. Und manchmal sind sie sogar der Beginn eines weltweit erfolgreichen Projekts.
10. Gut ist nicht gut genug.
Google sieht seine Spitzenstellung als Ausgangspunkt und nicht als Endpunkt. Wir setzen uns ehrgeizige Ziele, um unsere eigenen Erwartungen immer wieder zu übertreffen. Ein gut funktionierendes Produkt wird von Google durch kontinuierliche Innovationen in oft unerwarteter Weise immer weiter verbessert. Zum Beispiel funktioniert die Suche gut bei richtig geschriebenen Wörtern, aber was ist mit Rechtschreibfehlern? Einer unserer Entwickler hat dieses Problem erkannt und eine Rechtschreibprüfung entwickelt, wodurch die Suche noch intuitiver und besser geworden ist.
Selbst wenn Sie nicht genau wissen, wonach Sie suchen: Unsere Aufgabe ist es, im Internet eine Antwort zu finden. Wir versuchen, Bedürfnisse unserer Nutzer weltweit zu erkennen, bevor diese explizit ausgesprochen sind, und diesen Bedürfnissen dann mit Produkten und Diensten gerecht zu werden, die immer wieder neue Maßstäbe setzen. Als wir Gmail starteten, bot es mehr Speicherplatz als jeder andere E-Mail-Dienst. Im Nachhinein scheint dies selbstverständlich – aber nur, weil mittlerweile neue Standards für die Speicherplatzmenge von E-Mail-Diensten gelten. Solche Veränderungen wollen wir erreichen, und wir suchen immer nach neuen Herausforderungen. Das permanente Hinterfragen und die Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Stand der Dinge ist die treibende Kraft, die hinter allem steht, was wir tun.