Die mobilen und standortbezogenen Dienste sind unentbehrliche Helfer am Urlaubsort: Diese wissen nicht nur, wo man sich gerade befindet, sondern informieren darüber hinaus, welche touristischen Highlights in der Umgebung zu finden sind. Die deutschen Internetnutzer sind im Urlaub höchst aufgeschlossen gegenüber diesen Location-Based-Services (LBS). 79 Prozent wollen von den standortbezogenen Diensten Gebrauch machen, um sich am Ferienort zu orientieren. Ein großes Interesse besteht jedoch auch an den Services zu der Hotellerie, der Gastronomie und dem Shopping am Urlaubsort. Zu diesem Ergebnis gelangt eine repräsentative Studie, die durch das Online-Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß Consulting GmbH – im Auftrag der Internet World Messe – im Vorfeld der Urlaubszeit und unter mehr als 2.000 deutschen Internetnutzern durchgeführt wurde.
Die Vorteile von LBS werden von den Nutzern insbesondere im Urlaub sehr geschätzt. Das Navigieren in der Fremde ist dabei von großer Bedeutung: Mehr als drei Viertel der Befragten machen von dieser Funktion Gebrauch bzw. würden dies gerne tun. Über 70 Prozent finden es faszinierend, mithilfe von den standortbezogenen Diensten die Sehenswürdigkeiten und die Ausflugsziele ausfindig zu machen. Die spezielleren Angebote stoßen gleichermaßen auf großes Interesse, z. B. virtuelle GPS-Stadtführungen (knapp 50 Prozent) oder Geocaching (GPS-Schnitzeljagd) (23 Prozent). Frau Susanne Fittkau, die als Geschäftsführerin von Fittkau & Maaß Consulting GmbH für die Durchführung der Studie verantwortlich gewesen ist, bekräftigte, dass die Location Based Services gerade für die Urlauber, die sich an ihrem Ferienort nicht auskennen, besonders hilfreich sind.
Großes Potenzial für sämtliche Branchen in den touristischen Gebieten
Für die touristischen Anbieter und die lokalen Geschäfte in den Ferienzentren werden durch die standortbezogenen Dienste interessante Perspektiven eröffnet. Dies gilt sowohl für die Hotellerie und die Gastronomie als auch für den Einzelhandel: Über die Hälfte der Befragten (52 Prozent) wollen über die mobilen Dienste die Unterkünfte in der Umgebung ausfindig machen. Mehr als zwei Drittel der Feriengäste (68 Prozent) würden LBS gerne dafür einsetzen, um am Urlaubsort die Restaurants oder die Cafés zu finden. Deutlich mehr als jeder Zweite (54 Prozent) will über LBS die Geschäfte in der Umgebung erkunden. Die Leiterin der Internet World Messe und die Studienauftraggeberin, Frau Nicole Rüdlin, meinte, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Hotels sowie die Gastronomie- und Touristik-Unternehmen sich oftmals gar nicht darüber im Klaren sind, welches Geschäftspotenzial sich in den mobilen Diensten verbirgt. Weiterhin führte Frau Nicole Rüdlin aus, dass solche Apps relativ leicht zu realisieren sind und dass diejenigen, die derzeit in die mobilen Dienste investieren und den Nutzern einen Mehrwert bieten, sich hiermit echte Wettbewerbsvorteile sichern können.
Über die Studie
Die Fittkau & Maaß Consulting GmbH befragte im Auftrag der Internet World Messe in einer internet-repräsentativen Panelbefragung im Mai 2014 über 2.000 Internetnutzer bezüglich der Nutzungsgewohnheiten ihrer mobilen Geräte und des Internets in der Urlaubszeit.