CeBIT 2015: VOICE mit vollumfänglichem Programm zur Enterprise IT

Auf der CeBIT 2015 hatte VOICE e. V. die Themen seiner Mitglieder vertreten und mit den Repräsentanten aus der Politik, der Anbieterschaft und der Analystenszene diskutiert. Im Mittelpunkt der Präsentationen, die sich an alle interessierten Messebesucher richteten, standen die VOICE-Positionen zu den aktuellen IT-Trends, wie Sicherheit, Digitalisierung, Sourcing, Software-Asset-Management sowie Big Data und Mobility.
Dr. Thomas Endres führte zum Engagement des Bundesverbandes der IT-Anwender aus, dass die CeBIT die größte Veranstaltung für Enterprise IT weltweit ist. Dieser Bedeutung angemessen sollten die Themen präsentiert und mit den Kollegen, den Partnern und den Besuchern diskutiert werden. Alle hatten sich auf den lebhaften Austausch gefreut.

Positionen zu den zehn wichtigsten IT-Enterprise-Themen

Am ersten Messetag, den 16. März 2015, hat der Vorsitzende des VOICE-Präsidiums, Dr. Thomas Endres, ab 13.00 Uhr das aktuelle Positionspapier vorgestellt, mit dem der Bundesverband der IT-Anwender zu den zehn wichtigsten IT-Enterprise-Themen und deren Auswirkungen in den Geschäftsmodellen der Mitgliedsunternehmen Stellung bezogen hat. Hierbei ging es unter anderem um die Digitalisierung, die Cloud oder das Internet of Things. Anschließend wurden die Positionen von den Anbietern und den Analysten diskutiert. Luis Praxmarer, Global Research Director des CeBIT-VOICE-Partners Experton Group, hatte die Positionen aus der Analystensicht bewertet.

Digitale Transformation und Industrie 4.0

Der 17. März 2015 stand ganz im Zeichen der digitalen Transformation und von Industrie 4.0. Die VOICE-Mitglieder präsentierten den digitalen Status Quo ihrer Unternehmen und diskutierten darüber, welche Anforderungen sie an den Markt haben, um schnelle Fortschritte zu erzielen. VOICE startete mit dem Themenschwerpunkt um 13.00 Uhr und zwar mit einem Vortrag von Constantin Kontargyris, CIO der TÜV Rheinland Group und Mitglied des VOICE-Präsidiums. Er diskutierte über die Aufgaben und die Herausforderungen, die auf die Enterprise IT durch die Digitalisierung und das Internet of Things zukommen. Michael Nilles, CEO der Schindler Digital Business AG, hatte ein spannendes Digitalisierungsprojekt seines Unternehmens vorgestellt. Die Experton-Advisor Heiko Henkes und Lutz Peichert bewerteten den Stand der Digitalisierung in deutschen Unternehmen und gaben einen Ausblick auf die weitere Entwicklung dieses Megatrends.
Im Anschluss daran hatte unter dem Titel „Digitalisierung – und was nun?“ eine Podiumsdiskussion stattgefunden, bei der es um die Fragen der Digitalisierung und der Innovation in den Anwenderunternehmen ging. Wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen durch die Digitalisierung um und wie werden diese hierbei von der Anbieterschaft und der Politik unterstützt? Wie gut sind die Unternehmen in Deutschland auf die kundenzentrierte Internetwirtschaft, die durchdigitalisierten Prozesse und das Produktionsverfahren vorbereitet? Was muss geschehen, damit die entsprechenden Strategien unverzüglich entwickelt und umgesetzt werden können?
Zum Thema „Digitalisierung – und was nun?“ hatten folgende Teilnehmer diskutiert: Dr. Andreas Goerdeler, Ministerialdirigent BMWi; Dr. Thomas Endres, Vorsitzender des Präsidiums von VOICE Bundesverband der IT-Anwender e. V.; Ulrich Dietz, Vizepräsident der BITKOM e. V. und Vorstandsvorsitzender der GFT Technologies SE; Constantin Kontargyris, Mitglied des VOICE Präsidiums und CIO der TÜV Rheinland Group; Michael Nilles, CEO der Schindler Digital Business AG und Dr. Helmut Krcmar, Professor an der TU München.

IT-Security: Fortschritte des Cyber Security Competence Center

Am 18. März 2015 widmete sich die VOICE-Community dem Thema Security. VOICE präsentierte die bisherigen Fortschritte und Ansätze des Cyber Security Competence Center. Dr. Hans-Joachim Popp, CIO der Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. erläuterte diesbezüglich, dass die Mitglieder zwischenzeitlich begriffen haben, dass das Thema Cyber-Sicherheit weiter an Bedeutung gewinnt. Ihnen geht es darum, die Effektivität ihrer Sicherheitsanstrengungen zu verbessern, deshalb arbeiten diese im CSCC eng zusammen und tauschen ihre Erkenntnisse aus.
Durch den Fachvortrag, die Partnerpräsentationen und die Diskussion zeigten sich zwar die Erfolge, jedoch auch die Herausforderungen. Dr. Hans-Joachim Popp verdeutlichte in seinem Vortrag, welche Anstrengungen die Anwenderorganisationen unternehmen müssen, um die vielen unterschiedlichen Puzzle-Teile eines umfassenden Sicherheitskonzeptes an den richtigen Platz zu rücken und zum Funktionieren zu bringen. Dr. Popp moderierte diesen, ebenfalls um 13.00 Uhr beginnenden, Themenschwerpunkt. Des Weiteren unterzeichneten VOICE und das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen eine Kooperationsvereinbarung, mit dem Ziel, das Bewusstsein um die Gefahren des Cybercrime zu verbessern.

IT-Vertrags- und Software-Asset-Management

Am 19. März 2015  stand ab 13 Uhr ein Dauerbrenner auf dem VOICE-Programm: IT-Vertrags- und Software-Asset-Management. Neben neuen Formen des Sourcing und den Rahmenbedingungen für Office 365 diskutierten die Anwender und die Lösungsanbieter Ansätze für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in der Digitalisierung. Grundcharakteristikum eines „echten“ Cloud-Service, die Austauschbarkeit des Serviceproviders, ist nur in den seltensten Fällen gegeben. Die entsprechenden Geschäftsmodelle zwischen den Cloud-Anbietern und den Cloud-Nutzern sind immer noch anbieterorientiert und damit in der Regel zu teuer und unflexibel für die entstehenden Herausforderungen. Für den zügigen Cloud-Ausbau und die effiziente Nutzung von Cloud-Services ist das Verständnis für neue (Software-) Architekturen in den Unternehmen und bei den Serviceanbietern erforderlich.
Zum Thema IT-Vertrags- und Software-Asset-Management hatten auf der Anwenderseite diskutiert: Dr. Michael Kranz, CIO ThyssenKrupp Steel Europe; Dr. Matthias Behrens und Dr. Thomas Endres (VOICE e. V.). Auf der Anbieter- und der Bitkom-Seite betraten Dr. Stefan Schröder, Datev-Entwicklungschef, Vorsitzender des Bitkom Arbeitskreises Cloud; Frank Strecker, Senior Vice President Cloud-Computing bei T-Systems und Swen Rehders, Executive Vice President Global Strategic Sales Engagements, Atos IT Solutions and Services GmbH, die Diskussionsbühne.
Am 20. März 2015 schließlich drehte es sich ab 13 Uhr um die Themen Mobility und Big Data. Was ist dran am Mantra “mobile first”? Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung großer Datenmengen in der Verknüpfung von App- und bestehenden Welten, damit die Unternehmen davon profitieren und neue Services im Markt positionieren können? Zum Beispiel machte Christian Umbach vom Lufthansa Innovation Hub mit innovativen Lösungen deutlich, wie die Lufthansa die Aggregation von Daten über unterschiedliche Plattformen hinweg zur Steigerung des Kundennutzens betreibt. Des Weiteren ist ein Startup aus dem Bereich Big Data aufgetreten, das den Zuhörern neue Perspektiven aufzeigt hat. Die Experton-Advisor Holm Landrock und Dr. Henning Dransfeld sorgten für die Einordnung der Ideen aus der Analystenperspektive. Ebenso informativ war der Vortrag von Dr. Nancy Richter, die die Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Startups und den etablierten Unternehmen beleuchtete.
Diese Themen und die damit zusammenhängenden Fragen hatte VOICE gern mit seinen Besuchern diskutiert. Darüber hinaus hat VOICE auch bei anderen CeBIT-Aktionen wie  Scale 11 und „enablesIT“ Flagge gezeigt und das Thema „Innovation“ mit den Vorträgen und den Diskussionsbeiträgen fokussiert. VOICE war auf der CeBIT 2015 in der Halle 4 am Stand A48 zu finden.