Die Marktforscher von Kantar Millward Brown (Teil der 1993 gegründeten Kantar Group mit Sitz in London) haben ihre jährliche Studie zu den 100 wertvollsten Marken der Welt veröffentlicht. Zum 13. Mal werden international erfolgreiche Marken unter dem Studientitel BrandZ™ gelistet.
Die 10 wertvollsten Marken 2018 – Alte Bekannte, neue Riesen
Neben den bekannten Internetfirmen Google, Amazon, Microsoft und Co. finden sich immer häufiger auch neue, nicht amerikanische Marken unter den ersten zehn Plätzen das Rankings, das sich dieses Jahr wie folgt zusammensetzt:
- Google (302,1 Milliarden USD)
- Apple (300,6 Milliarden USD)
- Amazon (207,6 Milliarden USD)
- Microsoft (200,9 Milliarden USD)
- Tencent (178,9 Milliarden USD)
- Facebook (162,1 Milliarden USD)
- VISA (145,6 Milliarden USD)
- McDonald’s (126,0 Milliarden USD)
- Alibaba (113,4 Milliarden USD)
- At&T (106,7 Milliarden USD)
China mischt auf, deutsche Marken unter den Top 100
Während man deutsche Unternehmen und ihre Marken in den Top 10 vergeblich sucht, hat mittlerweile eine zweite chinesische Firma den Sprung nach oben geschafft. Nachdem Tencent bereits im letzten Jahr auf Platz 8 und somit erstmals zu den besten zehn zählte, ist mit Alibaba nun ein weiterer Internetgigant dabei, der Chinas steigenden globalen Einfluss amtlich macht. Das E-Commerce-Unternehmen weist eine beeindruckende Markenwertveränderung von 92% auf und verbesserte sich dabei um satte fünf Positionen im Vergleich zum Vorjahr.
Wenn auch nicht ganz vorne mit dabei, so erzielen deutsche Marken weiterhin gute Ergebnisse bei Konsumenten weltweit. Zu den acht deutschen Mitstreitern zählen SAP auf Platz 17 (53,4 Milliarden USD), Deutsche Telekom auf Platz 25 (41,5 Milliarden USD), die Autobauer Mercedes Benz (25,7 Milliarden USD) und BMW (25,6 Milliarden USD) auf den Plätzen 46 und 47, DHL auf Platz 62 (20,6 Milliarden USD), Siemens auf Platz 82 (16 Milliarden USD), Aldi auf Platz 93 (13,8 Milliarden USD) und Adidas mit einer Punktlandung auf Platz 100 und 12,5 Milliarden USD Markenwert.
E-Commerce weiter stark
Zu den neuen Gesichtern zählen neben der US-Telekommunikationsfirma Spectrum auch der Taxi-Dienstleister UBER, die Logistiker von SF Express, der Online-Dienst Instagram und die indonesische Bank Central Asia (BCA). Den Sprung zurück in die Top 100 haben das chinesische Einzelhandelsunternehmen JD.com sowie der PC- und Druckerhersteller HP.
Insgesamt verzeichnet die diesjährige Markensammlung eine geballte Markenwertsteigerung von 21 Prozent – das entspricht einem Volumen von 4,4 Billionen US Dollar. Wenngleich zum ersten Mal Wachstum in jeder Kategorie zu verzeichnen ist, erhält die Einzelhandelsbereich weiterhin den größten Zuwachs (35%), was vor allem auf den weiter expandierenden E-Commerce zurückzuführen ist. Zusammen sind Amazon, eBay, Alibaba und andere technologie-gestützte Retailer für mehr als die Hälfte des totalen Markenwertes des diesjährigen Rankings verantwortlich.
Für die Studie werden jährlich mehr als drei Millionen Konsumenten weltweit befragt. Den aktuellen Report können Sie sich hier als PDF anzeigen lassen und herunterladen. Auf millwardbrown.com/brandz erhalten Sie zudem detaillierte Informationen zu sämtlichen länderspezifischen Rankings.