6 Gründe, weshalb Händler den plentymarkets Online-Händler-Kongress 2016 auf keinen Fall verpassen sollten
Mit etwa 2.000 Besuchern, über 60 Ausstellern und mehr als 40 Fachvorträgen gilt die hochkarätige Veranstaltung branchenintern als eines der wichtigsten E-Commerce-Highlights gleich zu Jahresbeginn. Bereits zum 9. Mal trafen sich am 19. und 20. Februar 2016 in Kassel alle, die im E-Commerce aktiv sind – vom Newcomer, der gerade mit viel Elan sein Online-Business startet, bis zum Branchen-Profi mit langjähriger Erfahrung. Weshalb kein Händler sich dieses Event entgehen lassen sollte, wird in diesem Beitrag mitgeteilt.
1. Engagiert die E-Commerce-Zukunft mitgestalten
Der Veranstalter plentymarkets stellt das gleichnamige E-Commerce-ERP-System zur Verfügung, das die Warenwirtschaft mit dem Shopsystem und dem Multi-Channel-Vertrieb verbindet. Jedes Jahr organisiert das Unternehmen mit Sitz in Kassel den plentymarkets Online-Händler-Kongress, der sich mittlerweile als „Klassentreffen des E-Commerce“ dauerhaft in der Branche etabliert hat. Der erste Kongresstag begann am Freitag, den 19. Februar 2016, sogleich mit einem der Highlights: der Zukunftskonferenz. Dieses Format haben die Veranstalter im Jahr 2015 eingeführt, um dem Bedürfnis seitens der Kunden nach größerer Teilhabe und mehr Mitgestaltung intensiver zu entsprechen. Die Open-Space-Methode basiert auf der Eigenverantwortung und Selbstorganisation der angemeldeten Teilnehmer: Diese bestimmen die Themen, über die diskutiert werden soll, selbst und beschäftigen sich in Kleingruppen mit den spezifischen Aspekten, wie der Weiterentwicklung der Software, oder mit den grundlegenden Fragen, die die Zukunft des E-Commerce insgesamt betreffen. Die Resultate der Zukunftskonferenz stellen die Organisatoren am zweiten Kongresstag allen Besuchern der Veranstaltung zur Verfügung. Der parallel zu der Zukunftskonferenz stattfindende Knowledge Day richtet sich gezielt an die Anwender-Community: Die plentymarkets-Spezialisten beantworten sämtliche Fragen zu dem im Sommer 2015 erstmalig erstellten, modularen ERP-System. Bei der Anmeldung zum Kongress hatten die Besucher bereits die Möglichkeit, darüber abzustimmen, welche Software-Module diese besonders interessieren. Am Support Counter standen Experten zu den Themen Multi-Channel, Auftragsabwicklung und Prozesse, Webshop Design, Allgemeine Systemeinrichtung sowie für sonstige Anliegen zur Verfügung.
2. Öffnung nach außen – plentymarkets wird Plugin-fähig
Der plentymarkets Online-Händler-Kongress 2016 hat für die stetig wachsende Anwender-Community noch eine weitere, entscheidende Neuerung gebracht, was die Software betrifft: In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen deren Funktionsumfang kontinuierlich erweitert, und zwar so, dass den Anwendern eine möglichst hohe Anpassbarkeit an die individuellen Bedürfnisse ihres Online-Shops garantiert wird. Der Großteil der Anforderungen lässt sich mit dieser Software verwirklichen. Allerdings ist es in Anbetracht der mitunter stark voneinander abweichenden Interessen von inzwischen mehr als 4.000 Benutzern mittlerweile kaum noch möglich, einen Kompromiss zu finden, der alle Interessen gleichermaßen berücksichtigt und die Software gleichzeitig nicht zu komplex werden lässt – abgesehen vom enormen Entwicklungsaufwand, der hierfür notwendig wäre.
Inzwischen unterbreitet plentymarkets ein Lösung, die die Vorteile von SaaS – Stabilität und Wartungsfreiheit – beibehält und dem jeweiligen Nutzer zugleich ein Höchstmaß an Individualisierbarkeit erlaubt, fast so, als handele es sich um eine Open-Source-Lösung: plentymarkets öffnet seine Software nach außen und berechtigt die Anwender zu der Entwicklung und Einbindung eigener Plugins. Hierzu müssen diese einerseits tiefe Zugriffe auf die Daten und die Aktionen des Programms erhalten, die andererseits jedoch die Updatefähigkeit des Hauptsystems nicht erschweren und keine Sicherheitslücken zustande bringen. Die gewählte Software-Architektur gewährt beides, indem eine interne Schnittstelle zu dem Zugriff auf die Daten des Systems berechtigt – allerdings ausschließlich nach vorheriger Authentifizierung.
In der Keynote, in den Vorträgen und in den Workshops stellt das plentymarkets-Team den aktuellen Stand dieser spannenden Entwicklung vor und erläutert, wie die Anwender eigene Plugins entwickeln können sowie gibt einen Ausblick darauf, welche Bereiche des ERP-Systems zukünftig mit erweiterbar sein werden.
3. Kontakte knüpfen und eigenes Wissen erweitern
Die Händler-Messe ist am Morgen des zweiten Kongresstages gestartet. Mehr als 60 Branchenvertreter haben an diesem Event teilgenommen – darunter Unternehmen wie PayPal, Klarna, Shopgate, ebay und atriga. Die Kongressbesucher kamen dort ganz unkompliziert mit diesen und vielen weiteren Top-Ausstellern ins Gespräch, knüpften neue Kontakte oder bauten bestehende Geschäftsbeziehungen aus.
Die Online-Händler nutzten die Messe auch, um sich neue Anregungen zu holen, die sie direkt im Tagesgeschäft für ihren Online-Shop nutzen können. So erfuhren diese beispielsweise, wie sie ohne großen Aufwand neue Absatzmärkte erschließen oder die Bezahlarten für ihre Kunden einfacher und sicherer machen können. Dadurch verringerten diese die Zahl ihrer Kaufabbrüche signifikant und verhalfen ihrem Shop in der Konsequenz zu einer Umsatzsteigerung.
4. Hervorragendes Experten-Know-how nutzen
Im Anschluss an die Keynote von plentymarkets-Geschäftsführer Jan Griesel begann ab dem Mittag das Vortragsprogramm, für das die Veranstalter die Top-Speaker der Branche gewinnen konnten. Viele von ihnen sind selbst Geschäftsführer erfolgreicher E-Commerce-Unternehmen, als Spitzen-Berater tätig oder betrachten die Branche aus der Perspektive eines Wissenschaftlers. In mehr als 40 Vorträgen und Workshops haben die Experten ihr fachliches Know-how weitergegeben. Darunter waren Prof. Dr. Gerrit Heinemann, der an der Hochschule Niederrhein unterrichtet und 15 Fachbücher zu den Themen Digitalisierung, E-Commerce, Online- und Multi-Channel-Handel geschrieben hat, Adrian Hotz, einer der Top-Berater der E-Commerce-Branche, sowie Peter Sawtschenko, der führende Experte bei Positionierungsstrategien.
Johannes Altmann von Shoplupe erläuterte in seinem Vortrag Erfolgsmerkmale von herausragenden Online-Shops, während Gerrit Grunert von Crispy Content, einer Agentur für Brand Communication, die Bedeutung von Content für messbaren Erfolg im E-Commerce beleuchtet hat. Eine Bestandsaufnahme des deutschen E-Commerce lieferte Dr. Georg Wittmann, Research Director von ibi research an der Universität Regensburg.
Die Online-Händler hatten die Möglichkeit, sich aus diesen und vielen weiteren Vorträgen genau die Themen herauszusuchen, die sie am meisten interessieren und mit deren Erkenntnissen sie ihren Online-Shop auch weiterhin erfolgreich betreiben können – trotz der immer härter werdenden Konkurrenz von Riesen wie Amazon.
5. Von den Best-Practices lernen
Was macht einen erfolgreichen Shop eigentlich aus? Um diese Frage ging es beim plenty Award 2016. Die Verleihung der Auszeichnung ist traditionell eines der Kongress-Highlights und wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Eine Fachjury, bestehend aus Branchen-Experten, hatte aus allen Bewerbern 15 Nominierte ermittelt. Zwei der wichtigsten Kriterien, ohne die heutzutage langfristig kein Shop auskommt, sind Usability und Design, also Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität. Derjenige, den die Juroren als Sieger auf die Bühne rufen, wird durch Abstimmung gekürt. Auch die Online-Händler, die mit ihrem eigenen Shop-Angebot nicht dabei sind, profitieren von der Auszeichnung. Indem diese sehen, worauf die Profis achten und welche Online-Shops bei der Community am besten ankommen, erhalten sie wertvolle Tipps für ihren eigenen Shop und nehmen viele Anregungen mit, die sich sofort in die Praxis umsetzen lassen.
6. Eindrucksvolles Rahmenprogramm genießen
Damit beim plentymarkets Online-Händler-Kongress 2016 auch der Spaß nicht zu kurz kam, hatten sich die Veranstalter für das Jahr 2016 etwas ganz Besonderes ausgedacht: Schon am Freitagabend ließen sie mit ihren Gästen die Korken knallen – und zwar in spektakulärer Location mit hochkarätigen Live-Acts. Erst sorgte die Münchner Band KYTES mit allerfeinstem Indietronic für die richtige Betriebstemperatur in der Weinkirche Kassel, später legte das DJ-Duo Turntablerocker auf, bei dem Michael „Michi“ Beck von den Fantastischen Vier zusammen mit DJ Thomilla (Thomas „Thomilla“ Burchia) das Sagen an den Plattentellern hatte. Übrigens: Die kulinarische Begleitung kam vom Kasseler Spitzenkoch Christoph Brand; zusammen mit seinen fliegenden Köchen kümmerte er sich um das Catering. Brand und sein Team haben schon viele Musiker auf deren Tour verwöhnt; darunter Stars wie Jan Delay, Wir sind Helden oder Max Herre.
Auch am Ende des zweiten Kongresstages ging es musikalisch zu: Die Kasseler Band Rockmachine sorgte mit Rock-Klassikern der 70er, 80er und 90er Jahre für den fulminanten Schlusspunkt zu diesem Event, das die Veranstalter auch als den „Rockstar“ unter den Online-Händler-Kongressen bezeichneten!
Mit der Zukunftskonferenz, dem Infotainment-Programm der Top-Experten, musikalischen Highlights auf Spitzenniveau und vielen weiteren kleinen und großen Highlights haben die Veranstalter einen Mix auf die Bühne gebracht, der für jeden Online-Händler genau das bereithielt, was dieser für sein eigenes Business am meisten braucht.